ÖPU - offensiv::professionell::unabhängig
  • Start
  • Wir über uns
    • Die ÖPU stellt sich vor
    • ÖPU-Vorstand
    • ÖPU im Zentralausschuss
    • ÖPU in den Ländern
      • Burgenland
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • FCG
    • VCL
    • ÖAAB Fachgruppe AHS
    • ÖPU 4U
  • News
    • Aktuelles
    • Alle News
      • News-Archiv
    • News-Datei-Download
      • Archiv
  • Zitate
    • Archiv
  • Recht von A bis Z
  • Publikationen
    • daten.dienst.tag
    • ÖPU Nachrichten
      • Einzelbeiträge
    • ÖPU-Rundschreiben
    • FCG-Rundschreiben
    • fcg.gefragt.geantwortet
    • ZA-Rundschreiben
    • VCL-news
    • Zeitschrift gymnasium
  • Service
    • Fächer-Mailingliste
    • Links
    • Lehrpläne AHS
    • Lehrpl. AHS f. Berufstätige
    • Download (Formulare, Lehrer-Hilfen)
    • Newsletter - Infos erhalten
  • Kontakt
    • ÖPU-Vorsitzende
    • ÖPU-Office
  • Suche

Alle News


Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (22.1.2021)

Planungssicherheit
Österreichs Bevölkerung wird seit Monaten immer wieder mit neuen Regelungen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie konfrontiert. Auch die Schulen sind davon stark betroffen.
Über die Notwendigkeit der Maßnahmen möchte ich hier nicht spekulieren. Dafür gibt es u. a. VirologInnen und StatistikerInnen, die die PolitikerInnen beraten. Die Entscheidung muss am Ende die Politik treffen – ...
(Zum Kommentar)


BMBWF: Erlass zum Schulbetrieb ab 25.1.2021 
(22.1.2021)

Für den Schulbetrieb ab dem 25. Jänner 2021 gelten die Regelungen der COVID-19-Schulverordnung 2020/21 (C-SchVO 2021/21) novelliert mit BGBl. Nr. 22/2021 vom 22. Jänner 2021, der Semesterferienverordnung 2021 (C-SeVO 2021, BGBl. II Nr. 25/2021) sowie des Erlasses BMBWF GZ 2021-0.014.088 vom 14. Jänner 2020.
(Zur PDF-Datei)


fcg.gefragt.geantwortet 28 (20.1.2021)

Darf die Note „Nicht genügend“ im Semester nur vergeben werden, wenn es für die betreffenden SchülerInnen eine § 5-Prüfung gegeben hat?
(Zur PDF-Datei) 


daten-dienst-tag  Nr. 197 vom 19.1.2021

Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der 16-Jährigen, die ihrer eigenen Aussage nach im Lauf der letzten 30 Tage zumindest einmal Cannabis konsumiert haben (Stand 2019)
(Zur PDF-Datei) 


Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (15.1.2021)

Ein Versprechen
Alkohol als Problemfeld österreichischer Jugendlicher haben wir mit etwas Bauchweh als Thema des aktuellen daten.dienst.tag der ÖPU gewählt. Wir stellten uns die Frage, ob wir auf Unverständnis stoßen würden, wenn wir auf dieses Problem in einem bildungspolitischen Medium wie dem daten.dienst.tag hinweisen. ...
 (Zum Kommentar) 


BMBWF: Erlass zum Schulbetrieb ab 18.1.2021 
(14.1.2021)

Für den Schulbetrieb vom 18. Jänner bis zum 24. Jänner 2021 gelten weiterhin die Regelungen der COVID-19-Schulverordnung 2020/21 (C-SchVO 2021/21) sowie des Erlasses BMBWF GZ 2020-0.834.140, die seit 07. Jänner 2021 in Kraft sind....
(Zur PDF-Datei)


ÖPU-Recht von A - Z: Reifeprüfung im Hauptermin 2021
(12.1.2021)

Überblick zu den Bestimmungen des BMBWF-Erlasses vom 11.1.2021
(Zur Datei)


daten-dienst-tag  Nr. 196 vom 12.1.2021

Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil 15-Jähriger, die ihrer eigenen Aussage nach schon mindestens zwei Mal betrunken waren (Stand 2018)...
(Zur PDF-Datei) 


BMBWF: Reifeprüfungsverordnung für 2020/21
(11.1.2021)

Verordnung des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung über die Vorbereitung und Durchführung abschließender Prüfungen für das Schuljahr 2020/21
(Zur PDF-Datei)


BMBWF-Info: Brief von BM Faßmann an Eltern und Erziehungsberechtigte
(8.1.2021)

Regelmäßige, kostenlose Selbsttests für Schülerinnen und Schüler in Österreich
(Zur PDF-Datei)


Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (8.1.2021)

Impfen statt schimpfen
In 99 bis 99,5 Prozent der Autounfälle ist es von teils lebensrettendem Vorteil, einen Sicherheitsgurt zu tragen. Aus den zwei Prozent PKW-Insassen, die ohne Sicherheitsgurt unterwegs sind, kommen 17 Prozent der bei Verkehrsunfällen getöteten Menschen. Aber es gibt auch unerwünschte Wirkungen: In 0,5 bis 1 Prozent der Unfälle ist das Tragen eines Sicherheitsgurts nachteilig.
Unerwünschte Wirkungen gibt es auch bei jedem Medikament....
(Zum Kommentar)


ÖPU/FCG-Rundschreiben: Weihnachten 2020 (22.12.2020)

2020 hätte das Beethoven-Jahr werden sollen, wurde aber das Corona-Jahr.
2020 wurde aber auch das Jahr, in dem die Öffentlichkeit mehr denn je erkannt hat, was PädagogInnen leisten und wie sehr die Gesellschaft auf ein funktionierendes Schulwesen angewiesen ist.:...
(Zur PDF-Datei)


BMBWF-Infos: Schulbetrieb vom 7. - 17.1.2021
 - Zusatzstunden für Maturaklassen - COVID19-Schulverornung (21.-23.12.2020)

-- Hygiene und Schulorganisation, Unterricht, Prüfungen und Leistungsbeurteilung, Aufnahmsverfahren
-- Zusatzstunden für Klassen mit abschließenden Prüfungen an AHS und BMHS im Schuljahr 2020/21
-- Änderung der COVID19-Schulverordnung 2020/21
(Zur PDF-Datei-Schulbetrieb  -   Zur PDF-Datei-Zusatzstunden - Zur Schulverordnung)


Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (18.12.2020)

Was vom Jahr bleibt
Dieses mehr als außergewöhnliche „Corona-Jahr“ neigt sich dem Ende zu. Heuer habe ich getan, was sonst nicht meine Art ist: Ich habe mir eine Liste geschrieben und Bilanz gezogen. Die Liste an Bürden und Zumutungen, die wir PädagogInnen ertragen mussten, ist sehr lang geworden, das möchte ich aber in meinem letzten Editorial vor den Weihnachtsferien nicht näher ausführen.Doch gab es da womöglich auch gute Aspekte dieser belastenden Situation? ...
 (Zum Kommentar) 


daten-dienst-tag  Nr. 195 vom 15.12.2020

Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil 11- bis 15-Jähriger aus dem sozioökonomisch schwächsten Bevölkerungsfünftel, die sich öfter als einmal pro Woche niedergeschlagen fühlen („feeling low“) (Stand 2018)...
(Zur PDF-Datei) 


Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (11.12.2020)

Uferlos
Für uns LehrerInnen war es bereits vor COVID-19 selbstverständlich, auch zu nächtlicher Stunde, an Wochenenden und an Feiertagen zu arbeiten. Die Möglichkeit, sich die Arbeit wenigstens zum Teil selbst einteilen zu können, birgt unweigerlich die Gefahr, dass Arbeitszeiten ins Uferlose ansteigen. In Zeiten des Lockdowns sind davon viele weitere Berufsgruppen betroffen. Sie alle stellen sich jetzt Fragen: ....
(Zum Kommentar)


GÖD-Info: Dienstrechtsnovelle 2020
(11.12.2020)

Gehaltserhöhung, Telearbeit, Frühkarenzurlaub, Pflegefreistellung....
(Zur PDF-Datei)


daten-dienst-tag  Nr. 194 vom 8.12.2020

Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil 11-Jähriger, die die Schule sehr mögen (Stand 2018)...
(Zur PDF-Datei) 


BMBWF-Info: Mund-Nasenschutz ab 7.12.
 (4.12.2020)

Klarstellungen betreffend Verpflichtung zum Tragen eines Mund-Nasenschutzes (MNS) ab dem 07.12.2020
(Zur PDF-Datei)


Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (4.12.2020)

Einsatz und Gelassenheit
Kommende Woche also wird der harte wieder zu einem weichen Lockdown. SchülerInnen der Primarstufe, Sekundarstufe I und der Polytechnischen Schulen kehren in den Präsenzunterricht zurück, die OberstufenschülerInnen mit Ausnahme der Abschlussklassen verbleiben im Distance Learning. Ab der Sekundarstufe I sind alle Personen, die sich im Schulgebäude aufhalten, verpflichtet, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen...
(Zum Kommentar)


BMBWF-Ersuchen
 (3.12.2020)

Dringendes Ersuchen um abgestimmte Vorgehensweise bei der Planung schriftl. Leistungsfeststellungen
(Zur PDF-Datei)


Änderung der COVID-19-Schulverordnung 2020/21
(3.12.2020)

Bundesgesetzblatt Nr. 538 
(Zur PDF-Datei)


BMBWF-Info: Unterrichtsbetrieb ab 07. Dezember 2020
 (2.12.2020)

Maßnahmen zur Reduktion der COVID-19-Infektionszahlen...
(Zur PDF-Datei)


ÖPU/FCG-Rundschreiben: Schutz von LehrerInnen und SchülerInnen (2.12.2020)

LehrerInnen verdienen größtmöglichen Schutz, Schulen brauchen Planungssicherheit zum frühestmöglichen Zeitpunkt. Daher fordern wir:...
(Zur PDF-Datei)


daten-dienst-tag  Nr. 193 vom 1.12.2020

Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der 15-Jährigen, die aus dem sozioökonomisch schwächsten Gesellschaftsviertel kommen (Stand 2018)...
(Zur PDF-Datei) 


ÖPU-Nachrichten Dezember 2020
(29.11.2020)

Die neuesten ÖPU-Nachrichten wurden ausgesandt und sollten demnächst in den Konferenzzimmern aufliegen.
Leitartikel von Gudrun Pennitz - Artikel als einzelne Dateien
(Zur PDF-Datei) 


Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (27.11.2020)

Corona-Tests für SchülerInnen
„Ein großer Teil der Lehrkräfte im Sekundarbereich I bestätigt, dass für sie eine Hauptmotivation für ihre Berufswahl war, dem Gemeinwohl zu dienen. Tatsächlich erwähnen rund 90 % der Lehrkräfte in den OECD-Ländern ein Gefühl der persönlichen Erfüllung dank der Chance, die Entwicklung von Kindern mit zu prägen und etwas zur Gesellschaft beizutragen.“...
(Zum Kommentar)


ÖPU/FCG-Rundschreiben: Schutz von LehrerInnen und SchülerInnen (24.11.2020)

Forderungen an das Ministerium: Ausweitung der Antigentests, MNS-Schutz für alle...
(Zur PDF-Datei)


daten-dienst-tag  Nr. 192 vom 24.11.2020

Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der Armutsgefährdeten (Stand 2019)...
(Zur PDF-Datei) 


ÖPU-Info: Sicherheitseinstellungen bei MS-Teams
(23.11.2020)

Diese Anleitung ist eine MS-Teams-Handreichung für LehrerInnen, die die werkseitigen Standadreinstellungen sicherer machen wollen...
(Zur PDF-Datei)


Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (20.11.2020)

Wenn die Masken fallen
„Wer die Schulen schließt, schließt für die Ärmsten und Jüngsten die Türen in die Zukunft“, las ich auf einer kleinformatigen Kommentarseite. Ganz so dramatisch würde ich es nicht sehen, doch mehr denn je sind es wieder die LehrerInnen, auf denen moralischer Druck lastet und von denen erwartet wird, dass sie zeitgleich an allen „Fronten“ vollen Einsatz leisten......
(Zum Kommentar) 


Gehaltstabellen 2021 (19.11.2020)

LehrerInnen, VertragslehrerInnen, IIL-LehrerInnen, SchulleiterInnen, ErzieherInnen, SchulaufsichtsbeamtInnen, FachinsperktorInnen, Schulqualitätsmanagement
(Zur PDF-Datei) 


BMBWF-Info: Distancelearning und Betreuung
 (17.11.2020)

Distance-Learning und Betreuung/Lernunterstützung in Volksschulen, Mittelschulen, PTS und AHS-Unterstufen
(Zur PDF-Datei)


daten-dienst-tag  Nr. 191 vom 17.11.2020

Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der SchuldirektorInnen der Sekundarstufe I, die der Meinung sind, dass LehrerInnen von der Gesellschaft wertgeschätzt werden (Stand 2018)...
(Zur PDF-Datei) 


BMBWF-Info: Schulbetrieb ab 17.11.
 (14.11.2020)

Die Entwicklung der Covid-19-Infektionen hat dazu geführt, dass neuerlich ein harter Lockdown in Österreich notwendig ist.
(Zur PDF-Datei)


fcg.gefragt.geantwortet 27 (14.11.2020)

Distance-Learning: Möchte das Ministerium wirklich, dass im Distance Learning jede entfallende Präsenzstunde als Videokonferenz abgehalten wird?
(Zur PDF-Datei) 


Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (13.11.2020)

Auf der Suche nach Lösungen
Ich habe den Eindruck, dass die COVID-19-Pandemie einen ungeheuren Bildungsschub ausgelöst hat. Innerhalb weniger Wochen erweiterten Millionen ihr Expertentum, das sich bisher auf Bildung und/oder Fußball beschränkte, auf COVID-19. Allerdings dürfte es sich hier um jene besondere Art des Expertentums handeln, über die ich schon an anderer Stelle geschrieben habe.
(Zum Kommentar)


fcg.gefragt.geantwortet 26 (13.11.2020)

Quarantäne: Mein Sohn befindet sich wegen eines Corona-Falls in seiner Klasse in Quarantäne, ist selbst aber nicht krank. Kann ich eine Pflegefreistellung in Anspruch nehmen?
(Zur PDF-Datei) 


Offene Briefe der ARGE-LehrerInnen an BM Faßmann und Klubobmann Wöginger (10.11.2020)

Forderung nach Abgeltung des Mehraufwands durch Home-Schooling und Distance-Learning
(Offener Brief an BM - Offener Brief an Klubobmann))


daten-dienst-tag  Nr. 190 vom 10.11.2020

Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der 10-Jährigen, die nach Aussage ihrer Eltern „Early Literacy Tasks“ beim Eintritt in die Grundschule nicht gut lösen konnten (Stand 2016)...
(Zur PDF-Datei) 


Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (6.11.2020)

Das höchste Gut
Wer hätte gedacht, dass es in dieser Woche ein anderes Thema geben würde als den Lockdown?
Noch am Wochenende war ich hauptsächlich mit der Beantwortung von Emails von KollegInnen beschäftigt, die mir ihre Fragen bzw. Gedanken zum Umgang des Bildungsministeriums mit der COVID-19-Pandemie übermittelt haben. Sie waren genauso unterschiedlich wie jene im Frühjahr zum selben Thema.
(Zum Kommentar)


BMBWF-Info zu Schulbetrieb ab 3.11.
 (1./2.11.2020)

-- Aufgrund des dramatischen Anstiegs an Covid-19 Fällen in den letzten Tagen hat sich die Bundesregierung entschließen müssen, einen neuerlichen Lockdown für viele Bereiche des öffentlichen Lebens zu verhängen...
                                 -- Ergänzung 2.11.2020
(PDF-Datei 1 - PDF-Datei 2)


ÖPU/FCG-Rundschreiben COVID19-Schulverordnung 20/21 (2.11.2020)

Änderung der COVID-19-Schulverordnung 2020/21 im Bundesgesetzblatt erschienen. Die wichtigsten darin enthaltenen Punkte:....
(Zur PDF-Datei)


ÖPU/FCG-Rundschreiben zu COVID19-Maßnahmen (30.10.2020)

PädagogInnen gehören wie Personen, die in Pflege- und Gesundheitsberufen oder im Sicherheitsbereich arbeiten, in solch herausfordernden Zeiten, wie wir sie gerade erleben, zu den Stützen der Gesellschaft....
(Zur PDF-Datei)


Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (23.10.2020)

Wie ich die Herbstferien lieben lernte
Schlechtes Timing, könnte man sagen: Heuer gibt es in Österreich erstmals bundesweite echte Herbstferien, und das ausgerechnet in diesem unseligen Corona-Jahr. Wir sind – nicht überraschend – wieder dazu angehalten, brav zu Hause zu bleiben, dort aber keine Feste zu feiern und möglichst gar keine Leute zu treffen.....
(Zum Kommentar) 


Leitfaden des BMBWF/BMSGPK: Covid19 - 
Schutzmaßnahmen (22.10.2020)

Hygiene-, Präventions- und Verfahrensleitlinien für Gesundheits und Bildungsbehörden
(Zur PDF-Datei)


Offene Briefe der ARGE-LehrerInnen (21.10.2020)

Ersuchen an die BM Faßmann und Anschober um Erinnerung der Eltern bez. Umgang mit Corona-Verdachtsfällen
Ersuchen an die Landeshauptleute um einheitliches Vorgehen der Bezirksbehörden bei Corona-Verdachtsfällen an Schulen
(Offener Brief an BM - Offener Brief an LH))

daten-dienst-tag  Nr. 189 vom 20.10.2020

Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Arbeitslosenquote 20- bis 24-Jähriger nach Geburtsort (Stand 2019)
(Zur PDF-Datei) 


AHS-Gewerkschaft RS 1/20-21 (19.10.2020)

Zusammensetzung der Bundesleitung
(Zur PDF-Datei)


Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (16.10.2020)

„Auf dem Holzweg?“
Diese Woche gab es, wenn man von der in Österreich leider weit verbreiteten Verwechslung von Schul- und Bildungsbudget absieht, eine durchaus erfreuliche Meldung: „Das Bildungsbudget steigt im kommenden Jahr um knapp 600 Millionen Euro auf 9,8 Milliarden Euro.“ Überrascht wurde ich beim Weiterlesen: „Der Löwenanteil der Kosten aufgrund neuer Schwerpunktsetzungen entfällt auf die Ausgabe von Laptops beziehungsweise Tablets im Zuge der Digitalisierungsoffensive.“
(Zum Kommentar)

daten-dienst-tag  Nr. 188 vom 13.10.2020

Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der 18- bis 24-Jährigen, die ihre Schullaufbahn ohne Abschluss der Sekundarstufe II beendet haben (Stand 2019)
(Zur PDF-Datei) 


Info des BMBWF: Veranstaltungen an und von Schulen 
(12.10.2020)

Detailinformation zu Veranstaltungen an bzw. von Schulen: Stornierungen, Auswirkung der Corona-Ampel, Durchführung einer Risiko-Analyse, Lehrausgänge und Exkursionen, Konzerte / Musicals / Theateraufführungen o. Ä. an einer Schule bzw. in angemieteten Räumlichkeiten, Mehrtägige Veranstaltungen im Inland bzw. Ausland, Wettbewerbe, Tage der offenen Tür, Maturabälle
(Zur PDF-Datei)


Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (9.10.2020)

Die Zeit nach COVID-19
Wir alle sehnen uns danach, COVID-19 endlich abhaken zu können. Die Hoffnung, dass das Virus verschwinden wird, haben inzwischen wohl alle aufgegeben. Es wird also darum gehen, mit dem Virus zu leben. Dabei vertraue ich auf die Medizin. Immerhin hat sie es im Laufe der Jahrhunderte immer wieder geschafft, die Schrecken so mancher Krankheiten zu beseitigen....
(Zum Kommentar)

daten-dienst-tag  Nr. 187 vom 6.10.2020

Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der LehrerInnen der Sekundarstufe I, die in den letzten 12 Monaten an keinem Fortbildungskurs teilgenommen haben (Stand 2018)
(Zur PDF-Datei) 


Rundschreiben zum WeltlehrerInnen-Tag 2020
(5.10.2020)

Österreichs Lehrerinnen und Lehrer leisten unter schwierigsten Umständen großartige Arbeit. Namens der ÖPU/FCG möchten wir Ihnen dafür am heutigen WeltlehrerInnentag ganz herzlich danken!
(Zur PDF-Datei)


Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (2.10.2020)

Zieht euch warm an!
Ein möglichst normaler Schulbetrieb hätte es werden sollen, ein „ganz normaler Wahnsinn“ ist es mancherorts geworden.
Der Spagat zwischen dem Bestreben, die Schulen so lange wie möglich so „normal“ wie möglich funktionieren zu lassen, und den wachsenden Ängsten von SchülerInnen und LehrerInnen wird immer schwieriger....
(Zum Kommentar) 

daten-dienst-tag  Nr. 186 vom 29.9.2020

Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Ausgaben für das Schulwesen als Anteil aller öffentlichen Ausgaben (Stand 2017)
(Zur PDF-Datei) 


Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (25.9.2020)

„Der Staat hat versagt“
Im Frühling, als uns die COVID-19-Pandemie erwischt hat, gab es ein gewisses Verständnis für die Überforderung der Gesundheitsbehörden. Keiner hat damit gerechnet. Man könnte einwenden, dass man für den Fall einer Pandemie gewappnet sein sollte, doch ein Blick auf das Bundesheer offenbart die österreichische Herangehensweise: Wir bestellen – überspitzt formuliert – Gewehre erst, wenn uns der Krieg erklärt worden ist – verfassungsmäßige Verpflichtung und politische Sonntagsreden zur umfassenden Landesverteidigung hin oder her.
(Zum Kommentar)

daten-dienst-tag  Nr. 185 vom 22.9.2020

Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der 15-Jährigen mit Migrationshintergrund, die die Unterrichtssprache nicht als Umgangssprache sprechen (Stand 2018)
(Zur PDF-Datei) 


Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (18.9.2020)

Mut zur Lücke
Vor Beginn des neuen Schuljahres wurde in einigen Medien thematisiert, dass die Schulen zusätzlich zu den Maßnahmen, die im Frühjahr zur Bewältigung der Corona-Pandemie gesetzt wurden, auch im Herbst durch die Auswirkungen der aktuellen Vorgaben vor große Herausforderungen gestellt sein werden...
(Zum Kommentar)


ÖPU-Info: BMBWF-Neuerungen Reifeprüfung (16.9.2020) 

Neuerungen bei den abschließenden Prüfungen ab Frühjahr 2021 (Haupttermin 2021)
(Zur PDF-Datei) 

daten-dienst-tag  Nr. 184 vom 15.9.2020

Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der SchülerInnen, die die für die Sekundarstufe II gewählte Schulart erfolglos beenden (Stand 2018/19)
(Zur PDF-Datei) 


Zeitkonto: FCG-Info und Antrag
(14.9.2020)

Bis zum 30. September muss der Antrag für das Quin'sche Zeitkonto eingereicht werden...
FCG-Rundschreiben - Antrag downloaden


Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (11.9.2020)

Extrem gefordert
Während ein Teil Österreichs den Schulbeginn unter den Auspizien eines neuen Ampelsystems bereits hinter sich hat, blicken alle anderen Bundesländer noch gespannt auf Wien, Niederösterreich und Burgenland, um abzuschätzen, ob der Schulanfang im Schatten von Corona mit Hundertschaften von Kindern und Jugendlichen auf engstem Raum wohl gelingen wird ...
(Zum Kommentar) 


ÖPU-Nachrichten September 2020
(8.9.2020)

Die neuesten ÖPU-Nachrichten wurden ausgesandt und sollten in den Konferenzzimmern aufliegen.
Leitartikel von Gudrun Pennitz - Artikel als einzelne Dateien
(Zur PDF-Datei) 


Aktualisierte Prüfungstaxen und Übersicht über Abgeltungen 
(7.9.2020)

Taxen 2020/21 - Abgeltungen


RS/Erlässe des BMBWF: Schule im Herbst 2020 
(17./31.8., 3./6.9.2020)

1. RS Schule im Herbst: Ein Konzept für einen erfolgreichen Start von Schulen und Kinderbildungs- und –betreuungseinrichtungen...
2. Erlass Hygienhandbuch / Corona-Ampel-Regelung
3. Covid-19 Schulverordnung 2020/21
4. Erlass Lehrpersonaleinsatz 2020/21
5. Schule im Herbst: Zusatzinfo des BMBWF
Rundschreiben v. 17.8.
Erlass vom 31.8.
Covid-19 Schulverordnung
Erlass Lehrpersonaleinsatz
Schule im Herbst - Zusatzinfo


Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (3.7.2020)

Brief an Helmut Jantschitsch
Lieber Helmut!
Stilvoll, mit deiner dir eigenen Bescheidenheit und leise hast du dich im Lauf der letzten Monate langsam von der standespolitischen Bühne zurückgezogen, die du durch deine vielfältigen, langjährigen Rollen so sehr geprägt hast. Lass mich deinen Plan des unauffälligen Abgangs ein wenig durchkreuzen! ...
(Zum Kommentar) 


Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (26.6.2020)

Keine Selbstverständlichkeit
Schritt für Schritt werden die pandemiebedingten Einschränkungen aufgehoben. Zeit für einen Rückblick. Ich persönlich habe in den vergangenen Wochen einiges erlebt, was ich bisher nur theoretisch wusste:
• In der Krise sehnen sich viele Menschen nach einer starken Führung. Sie sind in einer solchen Situation – für mich erstaunlich schnell – bereit, Einschränkungen ihrer persönlichen Freiheiten und Bürgerrechte widerspruchslos zu akzeptieren...
(Zum Kommentar)


Aufsteigen in die nächste Schulstufe im Schuljahr 2019/20 
(20.6.2020)

Abweichend von den Bestimmungen der §§ 20 Abs. 1 bis 5, 22 und 25 Abs. 2 und 3 SchUG ist bei der Beurteilung von Unterrichtsgegenständen des Schuljahres 2019/20 mit Nicht genügend die Berechtigung zum Aufsteigen zu vermerken...
(Zum Artikel)


Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (19.6.2020)

Sichtbarer Unsinn
Als geradezu skurril empfinde ich, welche Retro-Ansichten im Schatten der Coronakrise von manch altbekannten Meistern aufgewärmt werden. So wettert etwa Ferdinand Eder im „Standard“ mit den Worten „Da wird der Unsinn sichtbar“ über die Leistungsbeurteilung. Wilhelm Weinhäupl, Leiter des Montessori-Vereins Salzburg, bezeichnet die SchülerInnen sogar als „Opfer eines falschen Leistungsbegriffs"...
(Zum Kommentar)


Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (12.6.2020)

Die Stunde der BildungsentsorgerInnen
Während das „Corona-Semester“ hierzulande mehr oder weniger erfolgreich zu Ende gebracht wird, taucht am schulischen Horizont ein zarter Hoffnungsschimmer auf. Ab Herbst, so wünschen es sich sicher nicht nur wir LehrerInnen, möge ein halbwegs normaler Unterrichtsalltag wieder Einzug halten an den Schulen. In Deutschland glauben währenddessen altbekannte BildungsentsorgerInnen, ihre Stunde sei gekommen. Sie nützen die Sorge um den Schulerfolg der Schwächeren im nächsten Jahr als Deckmäntelchen, um den Bildungsinhalten an den Kragen zu gehen...
(Zum Kommentar) 


Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (6.6.2020)

Was am Ende gilt
Schritt für Schritt erfolgt eine Lockerung der pandemiebedingten Einschränkungen. Aus vielen Rückmeldungen weiß ich, dass beides – die Maßnahmen sowie deren Lockerung – von den KollegInnen teilweise völlig konträr eingeschätzt wird. Und es gibt wohl niemanden, der wirklich sagen kann, was sinnvoll ist und was nicht...
(Zum Kommentar)


Information des BMBWF zu Lockerungen der COVID-Bestimmungen an Schulen
(30.5.2020)

Mit dem Start der dritten Etappe zum Hochfahren des Schulsystems ab 3. Juni 2020 werden die Hygienevorschriften zum Schutz vor einer Ansteckung mit COVID-19 vereinfacht und gleichzeitig die Gestaltungsmöglichkeiten am Schulstandort erweitert...
Zur PDF-Datei -  Zur Übersicht der Corona-Aussendungen des BM


Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (29.5.2020)

Auf die Schulpraxis hören
Auch wenn manche ExpertInnen die heurige Matura für entbehrlich oder „pädagogisch falsch“ halten, stimme ich mit Univ.-Prof. Mag. Dr. Konrad Krainer von der Uni Klagenfurt überein, der sie als einen objektiven Vergleich bezeichnet, den die SchülerInnen brauchen, um nicht das Gefühl zu haben, dass ihnen etwas geschenkt wird.
(Zum Kommentar)


fcg.gefragt.geantwortet 25 (29.5.2020)

Distancelearning...
(Zur PDF-Datei) 


ÖPU-Nachrichten Juni 2020
(26.5.2020)

Die neuesten ÖPU-Nachrichten wurden ausgesandt und sollten in den Konferenzzimmern aufliegen.
Leitartikel von Gudrun Pennitz - Artikel als einzelne Dateien
(Zur PDF-Datei) 


Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (22.5.2020)

Die Rückkehr der Kinder
Der Anblick des kleinen Buben mit seiner Schultasche am Rücken, dessen Gesicht hinter einer bunten Maske verborgen war, erzeugte in mir für einen kurzen Moment ein Gefühl der Trauer, als ich ihn Montag früh dahintrotten sah. Er wirkte so verloren. Doch rasch erkannte ich das Positive an dieser Szene: Die Kinder sind zurückgekehrt. Sie tummeln sich wieder in den Klassenzimmern und Schulhöfen, wo sie hingehören, wenn auch „ausgedünnt“ …
(Zum Kommentar) 


Rundschreiben der AHS-Gewerkschaft 7-2019/20 (18.5.2020)

Personaleinsatz bei Umsetzung des Etappenplans mit Beilage (Aussendung des BMBWF)
(Zur PDF-Datei)


Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (15.5.2020)

Everything is up for sale
Jedes Jahr gehen israelische High-school-SchülerInnen am Donation Day von Haus zu Haus, um Spenden für wohltätige Zwecke zu sammeln. In einem Experiment wurden die SchülerInnen in drei Gruppen geteilt. Alle hörten dieselbe kurze Ansprache, die sie zum Sammeln motivieren sollte. Zwei der drei Gruppen bekamen noch einen zusätzlichen finanziellen Anreiz. 1 % bzw. 10 % der gesammelten Gelder sollten ihnen gehören. Die unbezahlte Gruppe sammelte um 55 % mehr Spenden als die, die 1 % Provision erhielt, bzw. um 9 % mehr als die mit 10 % Provision....
(Zum Kommentar)


ÖPU und FCG - Rundschreiben: Fürsorgepflicht des Dienstgebers (13.5.2020)

Ersuchen an den Diensgeber, seiner gesetzlichen Fürsorgepflicht nachzukommen......
(Zur PDF-Datei)


Rundschreiben der AHS-Gewerkschaft 6-2019/20 (11.5.2020)

"Etappenplan des BMBWF"...
(Zur PDF-Datei)


Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (8.5.2020)

Muttertag in Zeiten von Corona
In diesen hektischen Zeiten wäre bei mir der Muttertag beinahe untergegangen. Durch eines der Videos, das meine älteste Tochter uns von unserer Enkelin geschickt hat, und durch einige Medienberichte bin ich aber an diesen so besonderen Tag erinnert worden...
(Zum Kommentar)


ÖPU und FCG - Rundschreiben: Etappenplan für Schulen (7.5.2020)

Die ministerielle Information "Umsetzung des Etappenplans für Schulen" ist leider ein weiteres Beispiel für eine unprofessionelle Vorgangsweise des BMBWF....

(Zur PDF-Datei)


Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (1.5.2020)

Ein-Meter-Hüte als Lösung?
Diese Methode macht bei uns bestimmt nicht Schule, obwohl sie durchaus etwas für sich hat: Auf den Köpfen montierte, einen Meter lange, flügelähnliche Abstandhalter sollten den Volksschulkindern im ostchinesischen Hangzhou am ersten Schultag nach einer 99-tägigen Zwangspause dabei helfen, die verordnete Distanz zu KlassenkollegInnen zu wahren. Eltern und Kinder wurden angehalten, sich solche Stangenhüte nach einem historischen Vorbild zu basteln. Die Erinnerung an Chinas schillernde kaiserliche Vergangenheit kam wie nebenbei zu neuen Ehren, berichtete eine chinesische Nachrichtenplattform.
(Zum Kommentar) 


Rundschreiben der AHS-Gewerkschaft 4-2019/20 (27.4.2020)

"Hochfahren" des Schulsystems...
(Zur PDF-Datei)


Gesammelte Informationen des BMBWF zu Bildungssystem und Coronavirus (seit 14.3.2020)

Zuletzt: Umsetzung des Etappenplans für Schulen. Richtlinien für die Unterrichtsorganisation und die pädagogische Gestaltung (6.5.); Information zum Einsatz von Bundeslehrpersonen (Angehörige einer Risikogruppe bzw. Personen im Alter von 60+) (7.5.)
Zur Übersicht der Corona-Aussendungen des BM


ÖPU-Info Presseaussendung der AHS-DirektorInnen (26.4.2020)

Gesundheit der MaturantInnen geht vor!
(Zur PDF-Datei)


Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (24.4.2020)

„Ein relativ hohes Risiko“
Der „normale“ Schulbetrieb soll langsam wieder hochgefahren werden – ab 4. Mai mit den MaturantInnen, ab 18. Mai mit den SchülerInnen der Primar- und Sekundarstufe I und ab 3. Juni mit den SchülerInnen der Sekundarstufe II.
Um die Ansteckungsgefahr zu senken, soll jeweils nur die Hälfte der SchülerInnen anwesend sein, und in einem Hygienehandbuch werden weitere Empfehlungen zum Schutz vor einer COVID-19-Ansteckung gegeben wie etwa: ...
(Zum Kommentar)


ÖPU-Info Pressekonferenz BM Faßmann und Hygiene-Handbuch (24.4.2020)

PDF-Dateien: Pressekonferenz / Hygiene-Handbuch 


ÖPU und FCG - Rundschreiben: Termine der Reifeprüfung (22.4.2020)

Überblick in tabellarischer Form für den Ablauf der Reifeprüfung im Haupttermin 2020...

(Zur PDF-Datei)


Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (17.4.2020)

Laborratten?
Die Maßnahmen, die die österreichische Regierung zur Bewältigung der Corona-Pandemie gesetzt hat und laufend setzt, finden weitgehende Zustimmung. Wie selbstverständlich verzichten wir für den Schutz aller, nicht nur für den unserer älteren MitbürgerInnen, auf vieles, was uns lieb ist. Wir verlagern unsere sozialen Kontakte auf die virtuelle Ebene. Wir gedulden uns, bis wir wieder Sport genießen dürfen, sei es aktiv oder von der Galerie. Wir nehmen es als selbstverständlich hin, dass Kulturveranstaltungen abgesagt werden, und begnügen uns mit Kultur vom Bildschirm oder aus dem Kopfhörer...
(Zum Kommentar)


Zentralausschuss-Rundschreiben 2-2020
(13.4.2020)

Rücksichtnahme auf gefährdete Personen, Diensteinteilung
(Zur PDF-Datei)


Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (10.4.2020)

Innerer Reichtum
Die letzten Wochen haben uns alle vor Herausforderungen bisher unbekannten Ausmaßes gestellt. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war, und wir müssen darauf vertrauen, dass die Politik zur richtigen Zeit die richtigen Entscheidungen trifft, um unser Land vor noch größerem Unheil zu bewahren. Welch wichtige soziale Rolle eine funktionierende Schule für die Gesellschaft spielt, wird sehr vielen wohl erst jetzt so richtig bewusst, da die Klassenräume leer bleiben müssen...
(Zum Kommentar) 


ÖPU und FCG - Info zu gefährdeten Personen (8.4.2020)

Personen, die aufgrund von Vorerkrankungen der Risikogruppe angehören, haben weiterhin ausschließlich von zu Hause aus bzw. im Bereich des Distance-Learning zu arbeiten...

(Zur PDF-Datei)


Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (3.4.2020)

Unsicherheit
In Zeiten wie diesen wollen alle Sicherheit darüber, was in einer, zwei, zehn oder zwanzig Wochen sein wird. Das ist zutiefst menschlich und zutiefst verständlich. Gleichzeitig aber ist die Forderung an die Politik, entsprechende Aussagen zu tätigen und sich in Wahrsagerei oder besser in Scharlatanerie zu versuchen, entweder irrational oder der bewusste Versuch, aus der Coronakrise politisches Kapital zu schlagen.
(Zum Kommentar)

Gudrun Pennitz: Leserbrief an die "Presse" (2.4.2020)

Leserbrief zu: Kritik am Bildungsminister: „Auf die Matura könnte man auch verzichten“ in der „Presse“ vom 2.4.2020: "Demotivierend und diffamierend!"
(Zur PDF-Datei)


Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (27.3.2020)

Wut
„Ich weiß nicht, ob Wut in Zeiten wie diesen ein angemessenes Gefühl ist. Sicher sind andere Gefühle gerade konstruktiver und wichtiger. Das ist mir gerade egal. […] Wut, ein lähmendes Gefühl, normalerweise nur gegenüber mir selbst erlaubt, andere lieber nach ihrem eigenen Weg leben lassen. Doch jetzt, wo überall nach Solidarität gerufen wird, zu Recht, empfinde ich Wut – auch anderen gegenüber.
(Zum Kommentar)


RS der AHS-Gewerkschaft und BMBWF-Info zu Betreuung in den Osterferien und Reifeprüfung (20./23.3.2020)

Rundschreiben
Info-Schreiben des BMBWF
Brief BM Fassmann an die LehrerInnen
Brief BM Faßmann an die MaturantInnen

Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (20.03.2020)

„I war gern lieba a Österreicher“
Mit deftigen Worten hat sich „Addnfahrer“, ein junger bayrischer Kabarettist und YouTuber, dessen schräge, urkomische Sketches seit Jahren für Furore im Netz sorgen, vergangenen Sonntag zu Wort gemeldet. Er macht seiner Empörung darüber Luft, dass die Regierung in Deutschland die Corona-Gefahr viel zu lange unterschätzt habe und mit ihren Maßnahmen hinter dem Nachbarland Österreich hinterherhinke. Gleichzeitig beschwört er seine Mitmenschen, die Gefahr nicht auf die leichte Schulter zu nehmen.
(Zum Kommentar) 


GÖD-Info: Sitzungen von Personalvertretungsorganen (18.3.2020)

Beschlussfassung im Umlaufweg; Telefon- bzw. Videokonferenz...
(Zur PDF-Datei)


Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (13.3.2020)

Garant für Stabilität und Sicherheit
Heute beim Frühstück hat mir eine Kolumne zur Causa prima ein Schmunzeln entlockt. In „Seid ihr alle da?“ wird eine „Typologie der Virus-Betroffenen“ erstellt, und das sehr pointiert – und treffend. Berufsbedingt – und damit meine ich nicht meine Tätigkeit als Lehrer – habe ich in den letzten Tagen sehr viel mit dem Thema zu tun, und ich bin all diesen Typen begegnet.
(Zum Kommentar)


Information der AHS-Gewerkschaft zu Bildungssystem und Coronavius (12.3.2020)

Erlass des BM zum Umgang mit dem Coronavirus
Erlass des BM zum Umgang mit dm Coronavirus, Teil 2
Info des BM zum Umgang des Bildungssystems mit dem Coronavirus
Elternbrief des Bundesministers


Rundschreiben der AHS-Gewerkschaft 3-2019/20 (10.3.2020)

Zusammensetzung der Bundesleitung und App zur Bewertung von LehrerInnen
(Zur PDF-Datei)

daten-dienst-tag  Nr. 183 vom 10.3.2020

Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der 15-Jährigen, die sich an ihrer Schule als Außenseiter fühlen (Stand 2018)
(Zur PDF-Datei) 

Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (6.3.2020)

Schutz für das Gehirn
Im „Turnunterricht“ meiner Schulzeit und in meiner Freizeit hat Fußball eine große Rolle gespielt. Dabei standen der Spaß an der Bewegung, der gemeinsame „Kampf“ gegen die andere Mannschaft und unser Bewegungsdrang im Vordergrund. Über negative Folgen von Kopfbällen haben wir uns keine Gedanken gemacht.
Laut Medienberichten hat der englische Fußballverband zur Vermeidung von Folgeschäden für das Gehirn nun radikale Maßnahmen gesetzt.
(Zum Kommentar)

daten-dienst-tag  Nr. 182 vom 3.3.2020

Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der 15-Jährigen, deren Lesekompetenz sich im Risikobereich befindet (Stand 2018)
(Zur PDF-Datei) 

Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (28.02.2020)

„Er ist ein Gamer, Frau Professor!“
Zwei schulische Episoden kommen mir bei den Frohbotschaften, dass sich unsere SchülerInnen (auch) dank YouTube in Englisch stark verbessert haben, in den Sinn: Vor ungefähr 10 Jahren äußerte erstmals ein halbwüchsiger Schüler im Englischunterricht den Berufswunsch „YouTuber“. Ich Ahnungslose fühlte mich erst verschaukelt und war dann, nach näherer Erkundigung, verblüfft: Man konnte offenbar dadurch reich werden, dass man sich bei irgendwelchen „Faxen“ filmen ließ und dies auf YouTube stellte. Auf Englisch natürlich.
(Zum Kommentar) 

daten-dienst-tag  Nr. 181 vom 25.2.2020

Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der 15-Jährigen, die sich bei der PISA-Testung ihrer eigenen Aussage nach angestrengt haben, als ginge es um Schulnoten
(Zur PDF-Datei) 

ÖPU-Nachrichten März 2020 (25.2.2020)

Die neuesten ÖPU-Nachrichten wurden ausgesandt und sollten in den Konferenzzimmern aufliegen.
Leitartikel von Gudrun Pennitz - Artikel als einzelne Dateien
(Zur PDF-Datei)
 

Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (21.2.2020)

„Unterrichtszerstörer“
„Das Handy ist ein Unterrichtszerstörer“, meinte der HAK-Lehrer Andreas Ferner, der v. a. als Kabarettist bekannt ist, in einem Interview. Er befürworte den Weg, den Frankreich gewählt habe – ein Handyverbot in den Schulen.
In nur dreißig Stunden gab es rund 860 Onlinekommentare dazu. Das Thema emotionalisiert wie eine Onlinediskussion über die Maulkorbpflicht für Hunde. Da prallen Welten aufeinander. Smartphones machen dumm und psychisch krank, und jedes Kind soll für die Schule gratis ein Tablet erhalten. Manchmal senden Medien und Politik diese Botschaften praktisch gleichzeitig. Kommt das nur mir paradox vor?...
(Zum Kommentar)

ÖPU-IIL-Gehaltsrechner 2020 (17.2.2020)

Nach Eingabe der Daten wird der Monatsbezug ausgegeben...
(Zur Excel-Datei)

Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (14.2.2020)

Flagship School
Berichte über die erste Microsoft Flagship School Österreichs in Graz lassen aufhorchen. An dieser Schule sollen IT-ExpertInnen und IngenieurInnen der Zukunft ausgebildet werden.
Dieses Ziel erscheint auf den ersten Blick durchaus erstrebenswert. Auf den zweiten Blick bleiben für mich aber viele Fragen offen, von denen ich hier nur die brennendsten anführe...
(Zum Kommentar)

Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (31.01.2020)

Hauptsache, er kommt durch!
Wir hätten PISA gar nicht dazu gebraucht, um das zu wissen. Und doch ist es gut, dass es auch die weltweit meistbeachtete Studie zur Schule bestätigt. Einer der wichtigsten Faktoren im Zusammenhang mit Erfolg und Leistung ist die Motivation, der Wille, etwas zu erreichen:
„One of the most important factors related to achievement, both in school and in life, is the motivation to achieve.“:...
(Zum Kommentar) 

Presse-Artikel zur NOST-Verschiebung (29.1.2020)

Die aufgeschobene Oberstufenreform
Der Start der neuen Oberstufe (Nost) wird sich neuerlich verzögern. Er soll nun erst im Herbst 2022 erfolgen. Die Lehrergewerkschaft hält das ohnehin für eine "Zwangsbeglückung". (© Die Presse)
Zur JPG-Datei

daten-dienst-tag  Nr. 180 vom 28.1.2020

Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Rückstand 15‐Jähriger mit Migrationshintergrund, die die Unterrichtssprache als Umgangssprache sprechen, auf die ohne Migrationshintergrund in der Lesekompetenz (Stand 2018)
(Zur PDF-Datei) 

Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (24.1.2020)

Only bad news is good news
Die Medien und die Öffentlichkeit fahren normalerweise auf internationale Studien ab, weil sie die Superlative lieben. Wenn wir schon nicht die Besten sind, so stellen wir unsere Schule zumindest als die schlechteste dar.
Daher ist es verständlich, dass der jüngst erschienene „Global Social Mobility Report 2020“ des Weltwirtschaftsforums relativ wenig Reaktionen von diesbezüglich bekannten PolitikerInnen, JournalistInnen oder „ExpertInnen“ auslöste...
(Zum Kommentar)

daten-dienst-tag  Nr. 179 vom 21.1.2020

Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Die fünf OECD‐Staaten, in denen die PISALeistungen 15‐Jähriger am stärksten vom Beruf ihrer Eltern abhängen (Stand 2018)
(Zur PDF-Datei) 

Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (17.1.2020)

„Geldsegen“
Gleich nach Veröffentlichung des türkis-grünen Regierungsprogramms „Aus Verantwortung für Österreich“ haben mich zahlreiche Anfragen erreicht, wie ich es denn in Hinblick auf das Schulwesen bewerte. Auch nach genauerer Durchsicht des über dreihundert Seiten starken Papiers kann ich diese Frage aber nicht wirklich beantworten....
(Zum Kommentar)

daten-dienst-tag  Nr. 178 vom 14.1.2020

Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der Eltern, die ihren 2‐ bis 8‐jährigen Kindern höchstens einmal in der Woche vorlesen (Stand 2019)
(Zur PDF-Datei) 

fcg.gefragt.geantwortet 24 (13.1.2020)

Abgeltung bei Abschlussklassen
(Zur PDF-Datei)
 

Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (10.01.2020)

Je größer die Angst, desto besser die PISA-Leistung
Ich galt als gute Schülerin, und dennoch war Angst mein beständiger Wegbegleiter durch die Schulzeit. Meine MitschülerInnen und ich hatten Angst vor den Launen einzelner Lehrkräfte, Angst vor schlechten Noten, Angst, nicht genug gelernt zu haben. Eigenartigerweise funktionierte diese Angst gleichzeitig auch als mein Antriebsmotor. Ich arrangierte mich mit ihr, denn sie war normal.
Googelt man heute den Begriff „angstfreies Lernen“, erzielt man 435.000 Treffer. Viele Einträge verweisen auf pädagogische Literatur zu diesem Thema, denn seit Jahren herrscht Konsens darüber, dass die Schule ein angstfreier Ort zu sein hat. Als Lehrerin bejahe ich dieses Ideal aus tiefster Überzeugung – so wie offenbar viele meiner KollegInnen. In Österreich haben 15-Jährige unter allen OECD-Staaten (hinter den Niederlanden, Deutschland und der Schweiz) am viertwenigsten Angst vor dem Versagen.
Umso aufsehenerregender erscheint mir daher, was Detailauswertungen von PISA 2018 aufgedeckt haben:...
(Zum Kommentar) 

Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (20.12.2019)

Menschen guten Willens
Um die Weihnachtszeit taucht in den sozialen Netzwerken immer wieder ein Film über den Weihnachtsfrieden 1914 auf.  Einen Weihnachtsfrieden hat es in der Geschichte öfter gegeben, etwa im Siebenjährigen Krieg in Nordamerika, im Krimkrieg, im Amerikanischen Bürgerkrieg, im Zweiten Burenkrieg oder auch in den beiden Weltkriegen – und es berührt, weil selbst in diesen extremen Situationen Menschlichkeit offenbar nicht gänzlich stirbt...
(Zum Kommentar)

ÖPU/FCG  Rechtsinfo (19.12.2019)

Verschiebung der Neuen Oberschufe (NOST)...
(Zur PDF-Datei)

daten-dienst-tag  Nr. 177 vom 17.12.2019

Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der 15‐Jährigen mit Migrationshintergrund, die im sozioökonomisch schwächsten Viertel ihres Landes aufwachsen (Stand 2018)
(Zur PDF-Datei) 

Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (13.12.2019)

Autonomie
Den Begriff „Schulautonomie“ können viele von uns LehrerInnen aufgrund negativer Erfahrungen schon gar nicht mehr hören. Den Schulen wurde die Aufgabe übertragen, selbst zu entscheiden, in welchen Bereichen man Kürzungen vornehmen „will“, um die von oben vorgegebenen Budgetziele erreichen zu können. Auf die Spitze getrieben hat man diese Vorgangsweise mit dem sogenannten „Autonomiepaket“...
(Zum Kommentar)

daten-dienst-tag  Nr. 176 vom 10.12.2019

Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
SchülerInnen mit nicht-deutscher Muttersprache
(Zur PDF-Datei) 

fcg.gefragt.geantwortet 23 (9.12.2019)

Pension bei PVA beantragen
(Zur PDF-Datei)
 

Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (6.12.2019)

Der Versuchung widerstehen
Die Ergebnisse von PISA 2018 mit seinen Hunderten von Seiten Zahlenmaterial aus insgesamt 79 Ländern warten seit kurzem darauf, genau studiert zu werden. Die meisten JournalistInnen sowie einschlägige „BildungsexpertInnen“ werden diese Studie – wenn überhaupt – nur flüchtig lesen, aber mit Sicherheit rasch verkünden, dass Österreich dringend eine Gesamtschule brauche, um „Bildungsvererbung“ abzustellen...
(Zum Kommentar) 

ÖPU/FCG  Rechtsinfo (6.12.2019)

KEINE Schulnachricht in den achten Klassen
(Zur PDF-Datei)

Offener Brief des Bundes-SGA an die Bundesministerin (5.12.2019)

Verlängerung der Frist bez. Einstieg in die NOST...
(Zur PDF-Datei)

daten-dienst-tag  Nr. 175 vom 3.12.2019

Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anzahl der SchülerInnen der AHSUnterstufe, die in Klassen mit mehr als 25 SchülerInnen unterrichtet werden...
(Zur PDF-Datei) 

ÖPU/FCG  Rechtsinfo (1.12.2019)

Schulnachricht achte Klassen
(Zur PDF-Datei)

Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (29.11.2019)

Zukunft – das Ideal
Die Personalvertretungs- und Gewerkschaftswahlen sind geschlagen. Mein Dank – und auch der unserer SpitzenkandidatInnen Gudrun Pennitz und Herbert Weiß – gilt
• allen KollegInnen, die von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht haben,
• allen Mitgliedern von Wahlausschüssen, ohne deren Einsatz in den letzten Wochen die Abwicklung der Wahlen gar nicht möglich gewesen wäre, und
• allen FunktionärInnen, die sich der Wahl gestellt haben...
(Zum Kommentar)

daten-dienst-tag  Nr. 174 vom 26.11.2019

Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der LehrerInnen der Sekundarstufe, die sich für den Umgang mit Disziplinproblemen sehr gut oder gut vorbereitet empfinden (Stand 2018)
(Zur PDF-Datei) 

Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (22.11.2019)

Alle fünf Jahre wieder
In meinen ersten Berufsjahren habe ich mich für Personalvertretung und Gewerkschaft nur wenig interessiert. Ich war mit meiner Rolle als Lehrer, mit Vorbereitungen, Korrekturen etc. mehr als genug beschäftigt.
Vielen unserer KollegInnen wird es wohl ähnlich gehen. Sie erwarten sich von der Personalvertretung eine faire Lehrfächerverteilung und einen guten Stundenplan, von der Gewerkschaft „ordentliche“ Gehaltsabschlüsse, die Abwehr unsinniger Reformen etc...
(Zum Kommentar)

fcg.gefragt.geantwortet 22 (21.11.2019)

Quin'sches Zeitkonto...
(Zur PDF-Datei)
 

GÖD-Gehaltstabellen 2020 (21.11.2019)

Gehaltstabellen für LehrerInnen und VertragslehrerInnen ab 1.1.2020
(Zur PDF-Datei)

ÖPU/FCG  Rundschreiben: Bilanz 2014 - 2019 (20.11.2019)

Das Gymnasium lebt!
(Zur PDF-Datei)

Rundschreiben des Zentralausschusses 3/2019 (19.11.2019)

Schreiben an BMin Rauskala (LehrerInnen-Bewerungs-App); Dank an Mitglieder von Wahlkommissionen
(Zur PDF-Datei)

AHS-Gewerkschaft: Antrag auf Datenlöschung (5-Sterne-App) (19.11.2019)

LehrerInnen-Bewertungs-App: Antrag auf Löschung der personenenbezogenen Daten
(Zur PDF-Datei)

daten-dienst-tag  Nr. 173 vom 19.11.2019

Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil lesestarker 10-Jähriger (Stand 2016)
(Zur PDF-Datei) 

Offener Brief der ÖPU/FCG an die Klubobleute zu PISA-Veröffentlichung (18.11.2019)

Unsere Bitte: PISA lesen und aus PISA Konsequenzen ziehen!
(Zur PDF-Datei)

Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (15.11.2019)

Wenn LehrerInnen Sterne sehen
Die Zeiten sind endgültig vorbei, da sich die Halbwüchsigen in der großen Pause in den Schul-WCs zusammenrotteten, um heimlich zu rauchen und Leute auszurichten. Mit dem Smartphone in der Hand wird nun aus- und eingeteilt. „Bewerte unsere Leistung!“, heißt die Devise. Das Airbnb-Zimmer war nicht sauber genug? Zwei von fünf Sternen vergeben! Das Handykabel erst nach einer Woche geliefert? Drei Sterne am Handy angetippt! Die Chemie-Lehrerin konnte die Formel nicht so erklären, dass alle sie auf Anhieb verstanden, und ist dann auch noch patzig geworden? Zwei Sterne!...
(Zum Kommentar) 

Rundschreiben der AHS-Gewerkschaft 2-2019/20 (15.11.2019)

LehrerInnen-Bewertungs-App
(Zur PDF-Datei)

daten-dienst-tag  Nr. 172 vom 12.11.2019

Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der Schulleitungen, die den Unterricht durch das Fehlen von Supportpersonal als qualitativ behindert bezeichnen (Stand 2018)
(Zur PDF-Datei) 

Offener Brief der ÖPU/FCG an die Klubobleute Kogler und Kurz (11.11.2019)

Anliegen aus Anlass des Eintritts in Koalitionsverhandlungen...
(Zur PDF-Datei)

Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (8.11.2019)

Faktenbasierte Politik – ein Oxymoron?
Seit den türkis-grünen „Sondierungsgesprächen“ und der schwarz-grünen Koalitionsfindung in Vorarlberg mehren sich wieder die Stimmen derer, die eine Gesamtschule fordern. Servus-TV berichtete gestern Abend unter Berufung auf Meldungen in einigen Printmedien, die Grünen würden im Falle einer Regierungsbeteiligung drei bis vier Ministerien erhalten, eines davon das Bildungsressort.
Was das bedeuten kann, zeigt ein Blick ins neue Vorarlberger Regierungsprogramm...
(Zum Kommentar)

daten-dienst-tag  Nr. 171 vom 5.11.2019

Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der SchülerInnen, die nicht von der 9. Schukstufe einer höheren Schule in deren 10. Schulstufe aufsteigen (Stand 2016/17)
(Zur PDF-Datei) 

Rundschreiben ÖPU und FCG vom 3.11.2019

Unterstützung der Petition Klimaschutz als Unterrichtsprinzip
(Zur PDF-Datei)

Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (1.11.2019)

An meinen Vater gedacht
In der Zeit rund um Allerheiligen und Allerseelen denken wohl viele von uns noch öfter als sonst an ihre verstorbenen Angehörigen. In diesen Wochen bin ich viel in ganz Österreich unterwegs und werde bei Veranstaltungen immer wieder an meinen verstorbenen Vater erinnert, der bis zu seinem Tod ein engagierter Gewerkschafter war. Von ihm hat meine DNA das Personalvertreter- und Gewerkschafter-Gen...
(Zum Kommentar)

daten-dienst-tag  Nr. 170 vom 22.10.2019

Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil Unter-18-Jähriger, die in überbelegten Wohnungen leben (Stand 2018)
(Zur PDF-Datei) 

fcg.gefragt.geantwortet Sammelband  (28.10.2019)

21 Ausgaben plus ministerielles Schreiben zu Sonderurlaub
(Zur PDF-Datei)
 

Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (25.10.2019)

Mehr Geld fürs Gymnasium!
Die künftigen Koalitionsverhandlungen – welcher Parteien auch immer – werden sich früher oder später auch dem Kapitel Bildung widmen. Und dann wird es so richtig spannend für uns AHS-LehrerInnen.
Der Erhalt des differenzierten Schulwesens stand trotz wissenschaftlicher Erkenntnisse, die gegen eine gemeinsame Schule sprechen, in Österreich seit der Jahrtausendwende schon mehrmals auf des Messers Schneide. Dank dem perfekten Zusammenwirken von PV und Gewerkschaft konnte die Langform des Gymnasiums gerettet werden, obwohl das nur mehr wenige für möglich hielten.
(Zum Kommentar) 

daten-dienst-tag  Nr. 169 vom 22.10.2019

Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Netto-Medianeinkommen unselbständig Beschäftigter mit dem jeweiligen Bildungsabschluss (als höchstem)...
(Zur PDF-Datei) 

Offener Brief der ÖPU an die Bundesministerin

Vorsitzführung bei der Reifeprüfung...
(Zur PDF-Datei)

Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (18.10.2019)

Je stärker wir sind …
Nun haben sie also begonnen, die Sondierungsgespräche. Alles deutet darauf hin, dass es zu ernsthaften türkis-grünen Regierungsverhandlungen kommen wird. Für LehrerInnen wird das Bildungskapitel von besonderem Interesse sein. Und da dürfte es spannend werden. Die inhaltlichen Schnittmengen sind überschaubar.
(Zum Kommentar)

Schreiben der AHS-Gewerkschaft an BMin Rauskala zur NOST (15.10.2019)

Forderung nach Übertragung der Entscheidung bez. NOST an Schulen
(Zur PDF-Datei)

Rundschreiben der AHS-Gewerkschaft 1-2019/20 (14.10.2019)

Klimaschutz und Schreiben an BMin Rauskala, BM Müller und Parlmentsklubs 
(Zur PDF-Datei)

daten-dienst-tag  Nr. 168 vom 15.10.2019

Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der SchülerInnen der 4. Schulstufe, die die Bildungsstandards beim Lesen nicht oder nur teilweise erreichen (Stand 2015)
(Zur PDF-Datei) 

Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (11.10.2019)

Das Bohren harter Bretter
Bei einem meiner ersten Termine als Vorsitzender der AHS-Gewerkschaft wurde ich gegen Ende des Kalenderjahres 2016 in das damalige Unterrichtsministerium eingeladen, um über die Adaptierung der NOST zu sprechen. Wir waren uns von Anfang an einig, dass es an der Zeit sei, Verbesserungen des Systems möglichst schnell festzulegen und ins Laufen zu bringen …
(Zum Kommentar)

daten-dienst-tag  Nr. 167 vom 8.10.2019

Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Verhältnisse in der Personalstruktur der Schulen in der Sekundarstufe I im EU-Vergleich
(Zur PDF-Datei) 

Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (4.10.2019)

Umkehren verboten
Das endgültige Wahlergebnis stand noch gar nicht fest, da drehten sich die ersten Diskussionen bereits um mögliche Koalitionsvarianten. Offenbar gibt es viele, für die Türkis–Grün einen gewissen Charme besitzt.
Die AHS-Gewerkschaft hatte die wahlwerbenden Parteien vor Monaten um Beantwortung von fünf bildungspolitischen Fragen gebeten. Dass sowohl SPÖ, FPÖ als auch JETZT diese Einladung einfach ignorierten, erscheint nach Vorliegen des Wahlergebnisses in neuem Lichte.
Spannender sind im Moment ohnehin die Antworten der „Grünen“, die sich leider noch immer klar zu einer „gemeinsamen“ Schule der 10- bis 14-Jährigen bekennen,,,
(Zum Kommentar) 

Aussendung zum Welt-LehrerInnen-Tag 2019 (4.10.2019)

... Österreichs LehrerInnen verdienen Wertschätzung und brauchen Unterstützung ...
(Zur PDF-Datei)

daten-dienst-tag  Nr. 166 vom 1.10.2019

Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Arbeitslosenquoten in den sieben OECD-Staaten mit der stärksten Zuwanderung (Stand 2018)
(Zur PDF-Datei) 

Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (27.9.2019)

Nicht besser, als wir es verdienen
Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, geschätzte LeserInnen, aber ich bin unheimlich froh, dass dieser Wahlkampf endlich vorbei ist. Die Zeit der fokussierten Unintelligenz (© Dr. Michael Häupl) ist schwer verdaulich und trägt zweifellos dazu bei, dass das Image der PolitikerInnen ist, wie es ist. Die Frage „Inwieweit vertrauen Sie persönlich folgenden Berufen?“ beantworteten die ÖsterreicherInnen im Dezember 2018 so: Auf Platz 1 mit 93 % lagen Feuerwehrleute, auf Platz 23 mit 26 % JournalistInnen und auf Platz 25 von 27 PolitikerInnen (18 %)...
(Zum Kommentar)

GÖD-Info Pensionsanpassungsgesetz 2020 (26.9.2019)

Information der GÖD zu den Bestimmungen des am 19.9. besclossenen Gesetzes...
(Zur PDF-Datei)

daten-dienst-tag  Nr. 165 vom 24.9.2019

Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der LehrerInnen der SekundarstufeI, die LehrerInnen von der Gesellschaft wertgeschätzt empfinden (Stand 2018)
(Zur PDF-Datei) 

Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (20.9.2019)

Äpfel mit Birnen vergleichen
Kaum war die neueste Ausgabe von „Education at a Glance“ erschienen, gab es in den Medien schon die ersten Berichte, die uns LehrerInnen nachsagten, dass wir im internationalen Vergleich wenig arbeiten, aber viel verdienen würden. Es wurde sogar behauptet, dass die Kosten pro SchülerIn in der AHS-Oberstufe OECD-weit an der Spitze lägen.
(Zum Kommentar)

ÖPU-Nachrichten September 2019 (19.9.2019)

Die neuesten ÖPU-Nachrichten wurden ausgesandt und sollten in den Konferenzzimmern aufliegen.
Leitartikel von Gudrun Pennitz - Artikel als einzelne Dateien
(Zur PDF-Datei)
 

Offener Brief des Bundes-SGA (18.9.2019)

Österreichs Schulen brauchen dringend Unterstützung -  B-SGA fordert eine wirkliche Offensive
(Zur PDF-Datei)

daten-dienst-tag  Nr. 164 vom 17.9.2019

Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der öffentlichen Ausgaben für Bildung vom Primar‐ bis Tertiärbereich an allen staatlichen Ausgaben (Stand 2016)
(Zur PDF-Datei) 

Anteil der Bildungsausgaben am BIP (17.9.2019)

bildungsausgaben99 16

Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (14.9.2019)

Anrecht auf Sicherheit
Seit gut einer Woche halte ich den Vorsitz der ÖPU in Händen, und das im wahrsten Sinn des Wortes. Gerhard Riegler hat mir das Staffelholz nicht nur metaphorisch überreicht, sondern für diesen nicht nur ihn bewegenden Anlass ein echtes anfertigen lassen. Er bezeichnet mich in seinem letzten Edit als „eine Garantin dafür, dass die ÖPU auch in Zukunft immer ohne Wenn und Aber auf der Seite des Gymnasiums und seiner LehrerInnen stehen wird“. Das zu sein, verspreche ich im vollen Bewusstsein, dass die Herausforderungen für unsere Schulart in Zukunft noch zunehmen werden.
(Zum Kommentar) 

daten-dienst-tag  Sammeldokument der Nummern 1 - 163 vom 10.9.2019

Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
(Zur PDF-Datei) 

Antrag für das Quin'sche Zeitkonto 2019

In der Beilage der Antrag für das Ansparen von Wochen-Werteinheiten im "Zeitkonto"
(Zur DOC-Datei)

Gerhard Rieglers Wochenspiegel - Kommentar (6.9.2019)

Immer auf der Seite der LehrerInnen
Mit größtem Respekt vor der Verantwortung habe ich vor 16 Jahren den ÖPU-Vorsitz übernommen und im Rahmen meiner Möglichkeiten versucht, ihr gerecht zu werden. Motiviert haben mich dabei
• die Überzeugung, dass Bildung zu den größten Schätzen jedes Menschen und jeder Gesellschaft gehört und dass Schulen umso bessere Bildungsstätten sind, je besser ihre Rahmenbedingungen sind, je mehr Freude LehrerInnen an ihrem Beruf empfinden, je mehr Freiheit ihnen geschenkt wird, und
• das Bewusstsein, welch großen Mehrwert unser staatlich finanziertes vielfältiges Schulwesen und das Gymnasium als ein Element dieser schulgeldfreien Vielfalt gegenüber Ländern darstellen, in denen Menschen, die es sich leisten können, ihre Kinder längst den staatlichen Einheitsschulen entziehen und dafür mehr Schulgeld zahlen, als DurchschnittsbürgerInnen verdienen....
(Zur PDF-Datei) 

Rundschreiben des Zentralausschusses 1/2019 (29.8.2019)

Bundespersonalvertretungswahlen 2019, Info und Unterlagen
(Zur PDF-Datei)

wir über uns

  • ÖPU-Vorstand
  • Die ÖPU stellt sich vor
  • ÖPU im Zentralausschuss
  • ÖPU in den Ländern
  • FCG
  • VCL
  • ÖAAB Fachgruppe AHS
  • ÖPU 4U

News

  • Aktuelles
  • Alle News
  • News-Downloads

Zitate

  • Zitate

Recht von A bis Z

  • Recht von A bis Z

Publikationen

  • ÖPU - daten.dienst.tag
  • ÖPU Nachrichten
  • ÖPU-Rundschreiben
  • fcg.gefragt.geantwortet
  • FCG-Rundschreiben
  • ZA-Rundschreiben
  • Zeitschrift gymnasium
  • VCL-news

Service

  • Fächer-Mailingliste
  • Links
  • Lehrpläne AHS
  • Lehrpl. AHS f. Berufstätige
  • Download (Formulare, Lehrer-Hilfen)
  • ÖPU-Website bis August 2019 (www.oepu.at/oepualt)
  • Newsletter - Infos erhalten 

Kontakt

  • ÖPU-Vorsitzende
  • ÖPU-Office

© OEPU  2020.  Alle Rechte vorbehalten. :: Impressum :: Kontakt: Webmaster

ÖPU - Zusammen mehr bewegen

  • Start
  • Wir über uns
    • Die ÖPU stellt sich vor
    • ÖPU-Vorstand
    • ÖPU im Zentralausschuss
    • ÖPU in den Ländern
      • Burgenland
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • FCG
    • VCL
    • ÖAAB Fachgruppe AHS
    • ÖPU 4U
  • News
    • Aktuelles
    • Alle News
      • News-Archiv
    • News-Datei-Download
      • Archiv
  • Zitate
    • Archiv
  • Recht von A bis Z
  • Publikationen
    • daten.dienst.tag
    • ÖPU Nachrichten
      • Einzelbeiträge
    • ÖPU-Rundschreiben
    • FCG-Rundschreiben
    • fcg.gefragt.geantwortet
    • ZA-Rundschreiben
    • VCL-news
    • Zeitschrift gymnasium
  • Service
    • Fächer-Mailingliste
    • Links
    • Lehrpläne AHS
    • Lehrpl. AHS f. Berufstätige
    • Download (Formulare, Lehrer-Hilfen)
    • Newsletter - Infos erhalten
  • Kontakt
    • ÖPU-Vorsitzende
    • ÖPU-Office
  • Suche